Rheometer Haake Mars 2
Mit dem Haake Mars 2 steht dem Lehrstuhl für Mikrofluidik ein luftgelagertes Rotationsviskosimeter mit hoher Modularität zu Verfügung. Durch den Einsatz verschiedener Messgeometrien kann ein weiter Viskositätsbereich abgedeckt werden. Die vorhandenen Platte- und Kegelgeometrien ermöglichen die Charakterisierung von niedrigviskosen Flüssigkeiten bis hin zu strukturviskosen Proben. Für Charakterisierung von Pulvern stehen zusätzlich Stift- und Schrägflügeldrehkörper zu Verfügung. Die Temperierung des Rheometers erfolgt über ein Peltierelement in Verbindung mit einem Kälte-Thermostat. Zubehör wie eine thermisch isolierte Probenraumabdeckung mit integrierter Lösemittelfalle und die leistungsfähige Software runden das System ab. Es sind derzeit folgende Messmethoden integriert: schubspannungskontrolliert (Controlled Stress CS), schergeschwindigkeitskontrolliert (Controlled Rate CR), CS-Kriech-Erholungstests (Creep-Recovery), CD-Schersprungsversuche (Controlled Deformation), CS- und CD- Oszillation inkl. MultiWave, Überlagerung Scherung/Oszillation, Normalkraftmessung, Normalkraftrelaxation, Zugprüfung, Spaltkontrolle: Weg- und spannungsgesteuert, Spaltkorrekturen: AutoGap, ThermoGap, AutoTension.
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Robert Mau
Messbereich: | 1 ... 1.000.000 mPas |
Temperaturbereich: | -40 ... 200 °C |
Druckbereich: | 1 ... 100 bar |
Drehmoment: | 0,05 μNm ... 200 mNm |
Winkelauflösung: | 0,012 μrad |
Drehzahl Controlled Rate: | 0,00001 ... 1500 1/min |
Drehzahl Control Stress: | 0,0000001 ... 1500 1/min |
Frequenzbereich: | 0,00001 ... 100 Hz |
Multi Wave: | 0,01 ... 20 Hz |
Normalkraft: | 0,01 ... 50 N |
Normalkraft Auflösung: | 0,001 N |