Entwicklung eines 3D-Druckverfahrens zur Herstellung von Medizinprodukten

Generative Fertigungsverfahren (z.B. 3D-Druckverfahren) werden zunehmend für das Rapid Manufacturing, d.h. die Erstellung von Einzelstücken und Kleinserien, eingesetzt. Für die Anwendung des Rapid Manufacturing im Bereich der Medizintechnik sind Anpassungen sowohl beim eingesetzten Material als auch im Bereich der Prozesstechnologie erforderlich. Das Ziel des Projektes besteht darin ein 3D-Druckverfahren zur Verarbeitung eines biokompabtiblen Kunststoffs zu entwickeln, das zur Herstellung von Medizinprodukten (z.B. Hörgeräteschalen, rechts im Bild) eingesetzt werden kann.

Bearbeiter: Dipl.-Ing. Christian Polzin

Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Laufzeit: 10/2008 – 09/2010

Kooperation: Voxeljet Technology GmbH, Friedberg