Entwicklung eines neuartigen Point-of-Care-Diagnostikproduktes für den Nachweis krankheitsspezifischer Biomarker

Teilprojekt: Strömungsoptimierte Auslegung des Diagnostikproduktes Ziel des Forschungsprojektes ist es, ein neues, preiswertes, schnelles, einfaches und anwenderfreundliches Point-of-Care (POC)-Diagnostikprodukt zu entwickeln, mit dem bis zu 6 krankheitsspezifische Biomarker aus dem Patientenblut quantitativ nachgewiesen werden können. Der Innovationsgrad bei diesem neuen Testsystem liegt sowohl in einem fluidmechanischen ganzheitlich neu konstruiertem und trotzdem preiswertem System, als auch in der Verwendung von neuen, krankheitsrelevanten Biomarkern und der damit verbundenen Etablierung eines neuen biochemischen Verfahrens. Der Lehrstuhl für Fluidtechnik und Mikrofluidtechnik verfügt über das fluidtechnische Know-how und die nötigen Ressourcen für die aufwändige numerische Strömungssimulation und experimentelle Untersuchung der Strömungsvorgänge in dem Produktgehäuse für eine strömungsoptimierte Auslegung des Produktes.

Bearbeiter: Dipl.-Ing. Manuel Dethloff

Laufzeit: 1.3.2015 - 31.8.2017

Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Koorperation: DST Diagnostische Systeme & Technologien GmbH