Regenerative Implantate für den Stütz- und Bewegungsapparat (RegImplant)

Ziel dieses Projekts ist die in vivo-Untersuchung maßgeschneiderter patientenindividueller Implantate für den Ersatz von Knochen und Knorpeln sowie die Kombination beider Gewebe, um eine Anwendung am Patienten zu ermöglichen. Biologisch getestet werden die neu entwickelten Materialien auf Polymerbasis und induktiver Matrix (z.B. 3D-gedruckte Calciumphosphat-Scaffolds) als geeignete Trägerstrukturen und auch die geeigneten Methoden der Zellbesiedelung. Am Ende soll die Erprobung im Tiermodell so weit fortgeschritten sein, dass eine klinische Erprobung im Heilversuch und eine daraus resultierende Vermarktung vorbereitet werden kann.

Bearbeiter: Dipl.-Ing. Sebastian Spath

Förderung: Bayerische Forschungsstiftung, München
Status: Assoziierter Projektpartner
Projektleiter: Experimentelle Chirurgie/Regenerative Medizin (LMU München)
Zeitraum: 03/2006 - 02/2009
Kooperation: Hals- Nasen- Ohrenklinik und Poliklinik, TU München
Lehrstuhl Pharmazeutische Technologie, Universität Regensburg
Friedrich-Baur-Forschungsinstitut für Biomaterialien (FBI)
Hightech-Forschungs-Zentrum, TU München
polyMaterials AG, Kaufbeuren
PreSens - Precision Sensing GmbH, Regensburg
Tutogen Medical GmbH, Neunkirchen
KL Technik GmbH, Krailing